Lebendiges Grundwasser in Städten untersuchen und schützen

Das Grundwasser und seine Lebewesen stehen in Städten unter Stress. Asphaltierte Straßen und Plätze, Verschmutzungen, unterirdische Bauten wie Tiefgaragen oder U-Bahn-Tunnel sowie übermäßige Wasserentnahmen können Einfluss auf die Temperaturen, die Biologie, Chemie und die Fließrichtungen im Grundwasser nehmen und sich so auch negativ auf die Trinkwasserqualität auswirken. Im Projekt CHARMANT entwickeln wir neue Ansätze, um diese Prozesse zu verstehen, das Grundwasser und seine Lebewesen zu untersuchen und besser zu schützen. Machen Sie mit!

Lebendiges Grundwasser in Städten untersuchen und schützen

Das Grundwasser und seine Lebewesen stehen in Städten unter Stress. Asphaltierte Straßen und Plätze, Verschmutzungen, unterirdische Bauten wie Tiefgaragen oder U-Bahn-Tunnel sowie übermäßige Wasserentnahmen können Einfluss auf die Temperaturen, die Biologie, Chemie und die Fließrichtungen im Grundwasser nehmen und sich so auch negativ auf die Trinkwasserqualität auswirken. Im Projekt CHARMANT entwickeln wir neue Ansätze, um diese Prozesse zu verstehen, das Grundwasser und seine Lebewesen zu untersuchen und besser zu schützen. Machen Sie mit!

Seit Millionen von Jahren wird unser Grundwasser durch eine große Vielfalt an Mikroorganismen (wie Bakterien und Pilzen) und kleinen Tieren bewohnt. Diese Lebewesen tragen gemeinsam zu einer guten Qualität des Grundwassers und damit unserer natürlichen Trinkwasserressource bei, indem sie organische Stoffe und Schadstoffe abbauen, Nährstoffe zurückhalten, Krankheitserreger eliminieren und durch ihre Bewegungen Fließwege öffnen und offenhalten. >> Mehr

Veränderungen in der Grundwasserqualität, wie beispielsweise Verschmutzung, Erwärmung oder übermäßige Wasserentnahmen, können die Lebensgemeinschaften im Grundwasser jedoch gefährden. Daher ist es entscheidend, dass wir das Ökosystem Grundwasser intakt halten.

In unserem Projekt Charmant widmen wir uns der Untersuchung und Bewertung des Grundwassers in der Stadt, insbesondere in Berlin. Die Forscherinnen und Forscher arbeiten daran, neue Ansätze zu entwickeln, um die Dynamik und Vielfalt der Grundwasserlebewesen unter negativen Umwelteinflüssen zu verstehen und zu schützen. Die Erkenntnisse aus diesem Projekt ermöglichen es uns, gezielte Maßnahmen zum Erhalt und zur Wiederherstellung des Ökosystems Grundwasser zu ergreifen und somit auch unsere wertvolle Trinkwasserressource zu schützen.

Ihre Hilfe ist gefragt

Nur was wir kennen, können wir schätzen und schützen. Deshalb setzen wir nicht nur auf unsere eigene Forschung, sondern laden Sie ein, mitzumachen: von der Entnahme und Auswertung von Grundwasserproben, bis hin zur Entwicklung geeigneter Schutzmaßnahmen, die von möglichst vielen Menschen mitgetragen werden. >> Mehr

Aktuelles

Einladung: Dialog zum Grundwasser Dahme Berlin mit Gewässerbeprobung in Grünau

Einladung: Dialog zum Grundwasser Dahme Berlin mit Gewässerbeprobung in Grünau

>> Mehr
Mitmachaktion Grundwasser-Messkampagne Frühjahr 2025

Mitmachaktion Grundwasser-Messkampagne Frühjahr 2025

>> Mehr
Grundwasserbeprobung am Märkischen Ufer , 30.06.2025

Grundwasserbeprobung am Märkischen Ufer , 30.06.2025

>> Mehr
Beteiligungswerkstatt zum Thema „Überwärmung“ des Grundwassers, 30. Juni, 18 bis 21 Uhr

Beteiligungswerkstatt zum Thema „Überwärmung“ des Grundwassers, 30. Juni, 18 bis 21 Uhr

>> Mehr
Dokumentation : Dialog mit Grundwasserbeprobung in der Königsheide Berlin 26.3.2025

Dokumentation : Dialog mit Grundwasserbeprobung in der Königsheide Berlin 26.3.2025

>> Mehr
Dialog mit Grundwasserbeprobung an der Auerstraße in Friedrichshain, Berlin 23.4.2025

Dialog mit Grundwasserbeprobung an der Auerstraße in Friedrichshain, Berlin 23.4.2025

>> Mehr